Hauptinhaltsbereich
Freitag, 31. Januar 2025

Startschuss für Innovation: Highlights der ersten Prämierung des BPW in 2025

Siegerfoto von 10 Teams auf der Bühne inkl. 2 Moderatoren und Vorstände der ILB mit ihren Pokalen in der Hand.

Start-up für digitalen Reisebegleiter sichert sich den Hauptpreis der ersten Phase des BPW 2025

Berlin/Potsdam, 30.01.2025 Der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg konnte seine Erfolgsgeschichte in der ersten Wettbewerbsphase 2025 fortsetzen. Insgesamt reichten 359 Berliner und Brandenburger Gründerinnern und Gründer 217 vielfältige Ideen als Businessplan oder Business Model Canvas ein. Aus diesen Konzepten setzte sich das Team von Travee, durch und sicherte sich bei der Preisverleihung in der Investitionsbank Brandenburg des Landes Brandenburg (ILB) das Preisgeld von 10.000 Euro.

Bei Travee handelt es sich um einen interaktiven Reiseführer, der durch die Nutzung verschiedener künstlicher Intelligenzen ein individuelles Reiseerlebnis plant. Motiviert ist das Gründungsteam besonders durch eigene, frustrierende Urlaubserfahrungen und den Planungsaufwand dahinter. Letztere soll durch die App besonders verringert und angenehmer gestaltet werden. Ein interaktiver Audioguide lässt die Nutzerinnen und Nutzer ihr Reiseziel besonders gut kennenlernen. Für den Businessplan hinter dieser Erfindung erhielt Travee den Hauptpreis, übergeben von Gastgeberin und Vorständin der ILB Kerstin Jöntgen gemeinsam mit Daniel Keller, dem Minister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg, der als Vertreter der Brandenburger Schirmherrschaft des BPW anwesend war. Dabei lobte Frau Jöntgen die interaktive Präsentation mit „Feel-Good“ Stimmung des Unternehmens und die konkreten Lösungsansätze, die ihm in der umkämpften Branche ein Alleinstellungsmerkmal gäbe. Das Projekt habe laut der Jury absolutes Potenzial für eine Frühphasenfinanzierung.

Tilo Hönisch, Referatsleiter Förderberatung der ILB und Mitorganisator des BPW, betonte: „Wir sind begeistert von der Vielfalt der Einreichungen in diesem Jahr. Ob Neugründung oder Unternehmensnachfolge – die Konzepte zeigen die Kreativität unterschiedlichster Branchen. Seit nunmehr 30 Jahren bietet der BPW Gründerinnen und Gründern wertvolles Feedback durch eine Expertinnen- und Expertenjury. Für das Gewinnerteam gibt es außerdem ein Preisgeld von 10.000 Euro – ein wichtiger Schritt für jedes Unternehmen. Ich freue mich schon darauf, meinen nächsten Urlaub mit Travee zu planen!“

Kerstin Jöntgen, Vorständin der Investitionsbank des Landes Brandenburg, ergänzte: „Natürlich ist Berlin die große Start-up-Metropole, und das soll auch so bleiben. Aber auch in Brandenburg hat sich in den letzten Jahren viel getan, sodass man es jetzt mit Recht als Gründungsparadies bezeichnen kann. Nicht grundlos ist es das gründungsstärkste ostdeutsche Bundesland: Die vielseitige Start-up-Szene wird gefüttert durch den Talentpool der Universitäten und Hochschulen, dazu glänzt sie durch die Unterstützung der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB). Auch durch die gemeinsame Innovationsstrategie mit Berlin und der Nähe zum Berliner Gründungssystem profitieren die Gründerinnen und Gründer Wir verstehen uns als eine Metropolregion, allerdings haben wir in Brandenburg die preiswerteren Büro- und Gewerberäume.“

Das Gewinnerteam ist überwältigt über ihre Prämierung. Mitgründer Conrad Mildenstrey erklärt, was der Gewinn für das Start-up bedeutet: „Wir sind so beeindruckt von der Veranstaltung und möchten uns von ganzem Herzen bedanken! Der BPW-Hauptpreis ist für uns die Bestätigung, dass wir mit unserem Unternehmen auf dem richtigen Weg sind. Momentan sind wir in der Testphase der App, diese soll jetzt sukzessive erweitert werden: zunächst mit mehr Testern und dann mit weiteren Standorten. Es ist unser Plan, noch in diesem Jahr in die App-Stores einzuziehen. Unser großes Ziel ist es, die Reisebranche zu revolutionieren, und wir freuen uns, dass wir vom BPW die Chance dazu bekommen haben.“

Neben Travee nutzten am Prämierungsabend weitere neun Teams die Gelegenheit, ihre Geschäftsmodelle vor den Gästen der Veranstaltung zu präsentieren. Hier wurde von studentischen Nachhaltigkeitsberatung für Unternehmen bis zu neuen Reparaturmöglichkeiten von Hochvoltbatterien ein breites Spektrum an Branchen abgedeckt. Die Gründerinnen und Gründer zeigten hier, dass auch in schweren Zeiten großes Innovationspotenzial besteht, und wie vielseitig die Ideen zur Verbesserung der Zukunft sein können. Ob Virtual Reality Konflikttrainings oder eine Plattform, die Auslandsaufenthalte für Mitarbeitende in mittelständischen Unternehmen ermöglicht – jedes Team erhielt die volle Aufmerksamkeit vom Publikum. In neunzig Sekunden gaben alle ihr Bestes, um die Menge von ihrer Idee zu überzeugen, welche anschließend online über den Publikumspreis abstimmte. Am meisten überzeugen konnte hier das Start-up Earthbound. Unter großem Applaus übergab Berlins Wirtschaftsstaatssekretär Michael Biel den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis an das Team.

Die Entwicklung von Earthbound konzentriert sich auf das Baugewerbe. Dort werden viele Ressourcen verschwendet, vor allem durch regionalen Baustellenaushub. Aus diesem Abfallstrom entstehen durch das dynamische Team hochwertige Baumaterialien, wie den neu entwickelten tragenden Lehmstein, der dem Publikum anschaulich präsentiert wurde. Auf die Frage von Herrn Biel, wie das Preisgeld genutzt werden soll, erklärt das Team mit einem Lächeln: „Wir haben uns erst vor zwei Wochen gegründet, die 1000 Euro kommen genau richtig für die Notarrechnung!“

Bis zum 18.02.2025 haben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine weitere Chance, am dreiphasigen Wettbewerb teilzunehmen, denn dann endet die zweite Abgabefrist. Alle Informationen zur Teilnahme und den weiteren Angeboten des BPW finden Sie auf der Website des BPW: www.b-p-w.de.

Über den BPW

Der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) ist Deutschlands größte regionale Existenzgründungsinitiative. Sie wird als länderübergreifende Initiative gemeinsam von der Investitionsbank Berlin (IBB) und der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) organisiert. Träger des BPW sind die Hochschulen in Berlin und Brandenburg. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass der Businessplan-Wettbewerb ein enormes Netzwerk an Expertinnen und Experten und Partnerschaften in den Bereichen der Unternehmensgründung und -entwicklung zurückgreifen kann. Der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg wird gemeinsam durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe des Landes Berlin und das Ministerium für Wirtschaft, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg unterstützt sowie aus Mitteln der Europäischen Union kofinanziert.

Pressekontakt

BPW-Büro Berlin Telefon: 030 21 25 21 21

Bundesallee 210

10719 Berlin

E-Mail: bpw@ibb-businss-team.de

Internet: http://www.b-p-w.de

Download

Kontakt

  • Portrait Ingrid Mattern Ingrid Mattern Pressesprecherin
    E-Mail Kontakt
  • Halbpotrait Felix Dollase Felix Dollase Strategie und Kommunikation
    stv. Pressesprecher
    Tel.: 0331 660-1523
    Fax: 0331 660-61523
    E-Mail Kontakt