Stark vor Ort: Soziale Integration von armutsbedrohten Kindern und ihren Familien 2023

Stark vor Ort: Soziale Integration von armutsbedrohten Kindern und ihren Familien 2023

Logo mit Schriftzug: Kofinanziert von der Europaeischen Union
  • Sie möchten einen neuen Antrag stellen?

    Kundenportal 1
  • Sie haben bereits einen Antrag gestellt?

    Hier gelangen Sie zum Login.

Logo mit Schriftzug: Kofinanziert von der Europaeischen Union
  • Sie möchten einen neuen Antrag stellen?

    Kundenportal 1
  • Sie haben bereits einen Antrag gestellt?

    Hier gelangen Sie zum Login.

  • Infotelefon Arbeit Mo.- Do. 09:00 - 16:00, Fr. 09:00 - 14:00 Uhr
    Tel.: 0331 660-2200
    Fax: 0331 660-2400
    E-Mail Kontakt

Überblick

Mit dem ESF+ Förderprogramm „Stark vor Ort: Soziale Integration von armutsbedrohten Kindern und ihren Familien“ sollen Landkreise/kreisfreie Städte und soziale Träger bei der Prävention und Bekämpfung von Armut, insbesondere Kinder- bzw. Familienarmut, unterstützt werden.

Fördernehmer

Kommunale Gebietskörperschaften als örtliche Träger der Sozial-, Jugend- und Gesundheitshilfe sowie der Bildungseinrichtungen, Träger der freien Wohlfahrtspflege, lokale Netzwerke und Initiativen, juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts, rechtsfähige Personengesellschaften.

Förderthemen

(Weiter-) Entwicklung von Armutspräventionskonzepten

Umsetzung von Armutspräventionsprojekten im Sozialraum

Projektbegleitung und Vernetzung

Förderart Zuschuss,

Projektfinanzierung

Fördergeber

Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg

Mittelherkunft

Europäischer Sozialfonds Plus (ESF+)


Ziel des Programms

Die Richtlinie zielt auf die Bekämpfung von Armut ab, insbesondere bei Kindern und ihren Familien.

Dazu soll die kommunale integrierte Sozialplanung gestärkt werden, sowie Potenziale vor Ort erschlossen und Strukturen weiterentwickelt werden. Lokale Akteurinnen und Akteure, vor allem Kommunen, sollen in die Lage versetzt werden, die Armutsentwicklung zu analysieren, von unterschiedlichen Ausgrenzungsformen bedrohte Bevölkerungsgruppen zu identifizieren und eine evidenzbasierte fachübergreifende Zusammenarbeit zu entwickeln, um Armutsprobleme effektiv und nachhaltig zu bekämpfen.

Aktuelle Meldungen

Öffnung Kundenportal

Anträge in der Richtlinie "Stark vor Ort" können für die zwei Fördertatbestände (Weiter-) Entwicklung von Armutspräventionskonzepten und die Durchführung von Armutspräventionsprojekten im Sozialraum vom 15. Januar bis zum 7. März 2025 über das Kundenportal der ILB gestellt werden.

Wer, was und wie wird gefördert

Wer wird gefördert?

(Weiter-) Entwicklung von Armutspräventionskonzepten

Kommunale Gebietskörperschaften als örtliche Trägerinnen der Sozial-, Jugend- und Gesundheitshilfe oder der Bildungseinrichtungen.

Umsetzung von Armutspräventionsprojekten im Sozialraum

Kommunale Gebietskörperschaften als örtliche Trägerinnen der Sozial-, Jugend- und Gesundheitshilfe oder der Schulverwaltung und Trägerinnen und Träger der freien Wohlfahrtspflege sowie lokale Netzwerke und Initiativen.

Projektbegleitung und Vernetzung

Juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts sowie rechtsfähige Personengesellschaften, ausgenommen sind Gebietskörperschaften.

Was wird gefördert?

(Weiter-) Entwicklung von Armutspräventionskonzepten

Gefördert wird die Entwicklung und Vorbereitung der qualifizierten Umsetzung von integrierten, datenbasierten Handlungskonzepten zur sozialen Integration von Exklusion bedrohten Bevölkerungsgruppen und zur Bekämpfung individueller Armutsfolgen unterstützt werden.

Umsetzung von Armutspräventionsprojekten im Sozialraum

Geförderte Projekte sollen Angebote zur Prävention oder Bekämpfung von Armutsfolgen mit Schwerpunkt auf Bildung, soziale Teilhabe, Gesundheit und Integration bieten. Kreisübergreifende Projekte sind möglich.

Projektbegleitung und Vernetzung

Gefördert wird die fachliche Unterstützung, Qualifizierung, Beratung und Vernetzung der kommunalen Gebietskörperschaften sowie der Leistungserbringenden der sozialen Infrastruktur mit der Fokussierung auf Armutsstrategien und soziale Integration mit dem Ziel, Strategien für eine vernetzte Planung und abgestimmte lokale Entwicklung zu initiieren, mitzugestalten und zu begleiten.

Wie wird gefördert?

Die förderfähigen Gesamtausgaben umfassen die Personal- und Sachausgaben der Zuwendungsempfangenden zur Projektdurchführung.

Ablauf / Verfahren

Wie ist das Antragsverfahren?

Für die Fördertatbestände

  • (Weiter-)Entwicklung von Armutspräventionskonzepten und
  • Durchführung von Armutspräventionsprojekten im Sozialraum

können Anträge vom 15. Januar bis 7. März 2025 gestellt werden. Es können dann Vorhaben ab 1. August 2025 mit einer Laufzeit bis 31. Dezember 2028 gefördert werden.

Erstmals können auch Träger der freien Wohlfahrtspflege und kreisangehörige Kommunen Projekte zur sozialraumbezogenen Teilplanung für die Armutsprävention durchführen. Näheres dazu finden Sie unter Programminformationen, Informationen für Projekte zur sozialraumbezogenen Teilplanung zur Armutsprävention. Interessierte werden gebeten, sich unbedingt vor der Antragstellung inhaltlich durch die Stiftung SPI beraten zu lassen.

Sollten Sie im Rahmen der Antragstellung Fragen zur Darstellung der Gesamtfinanzierung Ihres Projektes haben, wenden Sie sich bitte an die ILB.

Geltungsdauer

Diese Förderrichtlinie tritt mit Ablauf des 31. Dezember 2028 außer Kraft.

Wer erteilt weitere Auskünfte?

Die Mitarbeitenden der ILB helfen Ihnen bei der Beantwortung Ihrer Fragen. Ihre Ansprechperson bei der ILB erreichen Sie über das Infotelefon Arbeit 0331 - 660-2200.

Formulare / Downloads

Programminformationen

Ergänzende Informationen

Formulare

Informationen zur Ausgabenbelegprüfung

Belegliste

Informationen zu Beschaffungsvorgängen